Hi Thommy,
ist es eigentlich richtig, daß es nicht mehr viele Vorteile (eigentlich nur noch den einen, dafür aber umso gewichtigeren) gibt in der Schweiz gegenüber Deutschland, und diese tolle Liberalität nur noch von den Wahl-Schweizern aus Deutschland weitern hochgehalten werden?
Mir erzählte da letztens jemand sowas.
Aber ehrlich, der eine Grund, wäre mir schon Grund genug, in die Schweiz zu gehen.
Gruss
Che
nun es gibt sicher mehr als nur einen grund, der die schweiz attraktiver macht als deutschland.
aber auch in der CH gibt es halt zeitgeistphänomene, die jedem gesunden menschenverstand trotzen.
eines der grossen "handycaps" vieler schweizer, liegt in ihrem ehrlich empfundenen understatement. so glauben dann halt auch viele, dass man den "grossen bruder deutschland" unbdingt nacheifern müsse (ähnliches geschah und geschieht ja auch in deutschland in bezug auf die USA), weil. man sonst vielleicht alleine nicht überlebensfähig ist.
die schweizer lassen dann auch ihren eigenen landsleuten relativ viel spielraum, so lange man sich eben (wie im o.g. beispiel) drüber amüsieren kann.
auf der anderen seite ziehen die dann aber auch schnell die reissleine, wenn diese pseudoweltoffenheit ausufert (siehe den fall des moschee bauverbotes).
ich glaube unser ganzer planet befindet sich gerade in einer neufindungsphase. so ähnlich wie in den 70ern, wo es weltweit einfach zum guten ton gehörte "antiautoritär" zu erziehen.
da gab es auch welche, die dann tatenlos dabei zugesehen haben, wie ihr 5 jähriger steppke mit der axt das wohnzimmer kurz und klein gehauen hat.
solche "humatitäts mode erscheinungen" gibt es mittleweile fast in jedem modernen land und sie werden dann wieder abebben, wenn man die konsequenzen daraus erkannt hat (was früher oder später der fall ist).
im prinzip ist das zwar nicht schön aber besser als ein system, dass jahrtausende alte traditionen ungeprüft und unbedacht an die nächste generation vererbt.
für mich sind solche, zwar lächerlichen aber immerhin vorhandenen veränderungen in der gesellschaft, schlichtweg ein beweis dafür, dass veränderungen dort eben möglich sind.
bleibt nur zu hoffen, dass es denn auch mal nützliche veränderungen sind, die mal an die reihe kommen.
in bezug auf das eingangsthema muss ich sagen, dass wir als deutsche so einen "eingriff in die privatsphäre" auch sehr viel enger sehen als die schweizer, die mit datenschutz und co schon immer sehr viel laxer umgegangen sind (mal vom bankgeheimnis abgesehen).
man kann glaube ich sogar heute noch in manchen kantonen online den halter eines autokennzeichens erfragen - ein ding, das in DE nie möglich gewesen wäre.
viel spass im netz
thommy